ANCIENT TRACKS

Ruins, Mud & Campfire

Zuletzt geändert am

Islands Schlachtfelder

Island 🇮🇸

Inhalt

Islands Geschichte

Island ist mehr als Gletscher, Lava und Nordlichter: es ist ein Ort, an dem wahre Geschichte und Erzählung untrennbar miteinander verwoben sind. Schon früh entwickelten sich hier Geschichten, die weit über die Insel hinaus wirkten: die Sagas. Überliefert in handgeschriebenen Manuskripten erzählen sie von Helden, Rache, Liebe und Macht. Und von einer Gesellschaft, die ihre Konflikte nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Worten austrug.

Die ersten dauerhaften Siedler erreichten Island im 9. Jahrhundert, vor allem aus Norwegen. Sie brachten ihre Sprache, ihre Götter und ihr Rechtsempfinden mit. Es entstand eine Gesellschaft ohne König, aber mit einem der ältesten Parlamente der Welt: dem Althing, gegründet 930. Island blieb lange eine Republik der freien Bauern, organisiert in lokalen Machtzentren unter der Führung von Goden, also Häuptlingen.

Im Hochmittelalter verschärften sich jedoch die Machtkämpfe. Einige Clans begannen, sich wie Kleinkönige zu verhalten. Daraus entwickelte sich eine lange Phase der inneren Spannungen, die schließlich im 13. Jahrhundert in eine Eskalation mündete.

Das Zeitalter der Sturlungar

Die sogenannte Sturlungenzeit (ca. 1220–1262) war die bürgerkriegsartige Phase der isländischen Geschichte. Sie ist nach der Familie von Snorri Sturluson benannt, den wohl bekanntesten Isländer.
Clans wie die Sturlungar, die Haukdælir und die Ásbirningar bekämpften sich in wechselnden Allianzen. Ziel war Macht über Island und damit Einfluss gegenüber Norwegen.

Ein Wendepunkt war die Schlacht von Örlygsstaðir (1238), bei der Sturla Sighvatsson, Snorris Neffe, mit rund 1.000 Männern unterlag. Seine Gegner, Gissur Þorvaldsson und Kolbeinn ungi, hatten 1.200 Krieger. Es war somit die zahlenmäßig größte Schlacht in Islands Geschichte.

Ein weiterer Tiefpunkt war die Schlacht von Haugsnes (1246), die als die blutigste überliefert ist. Örtlich auf eine Weide beschränkt, fielen rund 110 Männer. Mit dem Sieg der Sturlungar unter Þórður kakali Sighvatsson wurde Rache geübt und die Macht kehrte vorübergehend in die Hände dieser Familie zurück. Ein letzter Triumph, bevor die norwegische Oberherrschaft endgültig besiegelt wurde.

1262 endete die Zeit der freien Godenrepublik. Island wurde Teil der norwegischen Krone, dies wurde vertraglich geregelt im sogenannten „Gamli sáttmáli“, dem „Alten Bund“.

Schlachtfeld von Örlygsstaðir (1238)

Heute markiert ein Gedenkstein den Ort des Kriegschauplatzes. Und scheinbar werden bis heute Gedenkopfer niedergelegt.

Schlachtfeld von Haugsnes (1246)

Am Schlachtfeld von Haugsnes erinnert heute ein außergewöhnliches Denkmal an die blutigste Auseinandersetzung der Sturlungenzeit: die Stone Army. Mehr als 1.300 Steine stehen dort, symbolisieren jeden Krieger, die 1246 auf den Feldern von Haugsnes standen. Kreuze markieren die Gefallenen.

Diese Gedenkstätte wurde von Sigurður Hansen, dem Betreiber von Kakalaskáli (siehe weiter unten), errichtet.

Museum "1238 The Battle of Iceland"

Mitten im ruhigen Sauðárkrókur erwartet euch ein modernes und überraschend liebevoll gestaltetes Museum zur dieser Zeit. Neben interessanten Repliken und vielen Hintergrundinfos kann man sich als Wikinger kleiden und es gibt zudem eine VR-Erfahrung, in der ihr selbst in die Schlacht von Örlygsstaðir eintauchen könnt.

Wir waren ehrlich gesagt positiv überrascht, hier im „Nirgendwo“ ein so vielseitiges Museum zu finden, das Geschichte auf mehreren Ebenen erlebbar macht. 

Und ja: der Kuchen im Café ist definitiv ein Grund, noch etwas länger zu bleiben.

Kakalaskáli

Kakalaskáli ist ein kulturhistorisches Zentrum nahe des Schlachtfelds Haugsnes. Es widmet sich dem Leben von Þórður kakali Sighvatsson und der Sturlungenzeit. Es bietet eine Ausstellung mit Kunstwerken von 14 Künstlern aus 10 Ländern, die die Ereignisse dieser turbulenten Epoche darstellen, und mit Hilfe eines Audioguides die Geschichten erzählen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kommt ihr hin?

  • Örlygsstaðir bei Google Maps,
    Koordinaten: 65°30’12.9″N 19°17’30.6″W
  • Haugsnesbardagi bei Google Maps,
    Koordinaten: 65°33’31.0″N 19°19’06.6″W