
🇪🇸 Mallorca | 1300 - 123 v. Chr.
Inhalt
Die Talayotkultur auf Mallorca
Die Talayot-Kultur ist eine prähistorische Zivilisation, die zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. auf den Balearischen Inseln, insbesondere auf Mallorca und Menorca, blühte. Benannt nach ihren charakteristischen Turmbauten, den Talayots, hinterließ diese Kultur beeindruckende megalithische Strukturen, die bis heute Rätsel aufgeben.
Lange vor der Entstehung der Talayot-Kultur war Mallorca bereits besiedelt. Die frühesten Knochfunde stammen aus dem 7. Jahrtausend v. Chr., doch über diese frühen Bewohner ist nur wenig bekannt. Sie lebten in einfachen Strukturen, vermutlich aus Lehm oder in natürlichen Höhlen, und hinterließen kaum greifbare Spuren.
Erst um 1300 v. Chr. kam es zu einem tiefgreifenden Wandel: Plötzlich entstanden neue Siedlungen, umgeben von massiven Mauern und dominiert von imposanten Steintürmen – den Talayots. Diese Entwicklung markiert den Beginn einer neuen Ära, die als Talayot-Kultur bezeichnet wird. Der Name leitet sich vom maurischen Begriff „Talaya“ für Wehr- und Verteidigungstürme ab, ein Begriff, den Archäologen später für die gesamte Epoche übernahmen. Zwischen 1300 v. Chr. und 123 v. Chr. prägte diese Kultur das Gesicht Mallorcas, bis schließlich die Römer die Insel eroberten und eine neue Zeit einläuteten.
Die Geschichte der Talayots
Die Talayot-Kultur entwickelte sich aus den lokalen prähistorischen Gemeinschaften, und erlebte ihre Blütezeit während der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Doch ob es sich dabei tatsächlich um eine kontinuierliche Entwicklung handelte oder eine Neubesiedelung der Insel stattfand, bleibt bis heute unklar.
Einige Experten vermuten, dass neue Siedler Mallorca erreichten und die vorherigen Kulturen verdrängten. Woher sie kamen, ist ebenfalls ein Rätsel. Möglicherweise stammten sie aus dem östlichen Mittelmeerraum, denn eine ähnliche „Zyklopenbauweise“ findet sich auch auf Malta, Sardinien und Korsika. Und obwohl es Verbindungen zu anderen mediterranen Kulturen gibt (Stichwort Balearische Schleuderer als Söldner bei den Karthagern und Römern), gilt sie als eigenständige Entwicklung der Balearen.
Die massive Bauweise der Talayots, gepaart mit starken Befestigungsmauern und Wehrtürmen, deutet darauf hin, dass die neuen Bewohner kein friedliches Volk waren. Vermutlich zerstörten sie frühere Siedlungen und errichteten stattdessen ihre eigenen, befestigten Dörfer. Schon bald war die gesamte Insel mit solchen Talayot-Siedlungen überzogen (es gibt etwa 250 von ihnen, mit einem durchschnittlichem Abstand von 3 km zueinander).
Im Durchschnitt lebten etwa 100 Menschen in einer solchen Gemeinschaft, die sich durch ihre landwirtschaftliche Lebensweise auszeichnete. Ackerbau und Viehzucht bildeten die Grundlage der Wirtschaft, ergänzt durch ein ausgeprägtes Handwerk, wie Funde von Keramiken, Werkzeugen und Schmuckstücken belegen. Diese Artefakte geben wertvolle Einblicke in ihren Alltag und ihre handwerklichen Fertigkeiten. Die Gemeinschaften lebten in Dörfern rund um die Talayots und entwickelten komplexe soziale Strukturen. Vermutlich mit einer herrschenden Familie in einer hierarchischen Struktur. Doch wie waren sie Inselweit organisiert? Gab es eine Art König? Standen alle Siedlungen im Krieg mit einander? Die Talayots dienten vermutlich als Wachtürme, Wohnstrukturen oder Versammlungsorte. Ihre genaue Funktion ist jedoch bis heute nicht vollständig geklärt.
Skizze by MUSEU ARQUEOLÒGIC DE SON FORNÉS
Spuren der Talayot-Kultur heute
Wer die Spuren der Talayot-Kultur selbst erkunden möchte, findet auf Mallorca mehrere gut erhaltene Fundstätten. Besonders sehenswert sind Ses Païsses, Capocorb Vell und Son Fornés, die beeindruckende Einblicke in das Leben dieser frühen Zivilisation bieten. Ergänzend dazu vermitteln Museen, wie das Museum bei Son Fornés in Montuïri oder das Museum in Manacor, weiterführendes Wissen. Letzteres beleuchtet zudem andere historische Epochen Mallorcas.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Son Fornes bei Google Maps,
Koordinaten: 39°35’02.7″N 2°58’01.7″E
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Ses Païsses bei Google Maps,
Koordinaten: 39°41’14.6″N 3°21’18.7″E
Necropolis Son Real
Die Nekropole von Son Real ist eine prähistorische Begräbnisstätte an der Nordküste Mallorcas, nahe Can Picafort. Sie stammt aus der Talayot-Zeit (ca. 7.–4. Jahrhundert v. Chr.) und umfasst über 100 Gräber, die in Form kleiner Steinkammern angelegt sind. Die Toten wurden hier in engem Bezug zum Meer bestattet, was auf die besondere Bedeutung dieser Stätte für die damaligen Inselbewohner hinweist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Son Real bei Google Maps,
Koordinaten: 39°45’18.4″N 3°10’56.4″E
Neben Google Maps, Wikipedia & co, insbesondere:
- „Führer von Son Real“ / Govern Illes Balears (erhältlich im Besucherinformationszentrum Son Real)
Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Bei einigen der Links handelt es sich um Affiliate-Links, welche wir mit einem Sternchen* markieren. Wenn du auf diese klickst und das Produkt kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, die dich nichts kostet – uns aber einen Kaffee spendiert. Wir empfehlen nur Produkte, die wir uns auch selber gekauft und ausprobiert haben.